FAQ zur Kundenumfrage 2025

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Fragen und deren Antworten

1. Wie werde ich über Updates informiert?

  • - Größere Updates per Newsletter:

    Sobald eine neue umfangreiche Version verfügbar ist, erhalten Sie von uns einen Newsletter. Darin finden Sie alle relevanten Informationen zu den Änderungen sowie einen direkten Download-Link, über den Sie das Update sofort installieren können. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie keine wesentliche Neuerung verpassen.
  • - Versionshistorie online:

    Wenn Sie jederzeit den Überblick behalten möchten, finden Sie auf unserer Versionshistorie-Seite eine vollständige Übersicht aller bisherigen Updates. Dort sind alle Änderungen, Erweiterungen und Korrekturen chronologisch aufgelistet.
  • - KingBill ONLINE:

    Für unsere Online-Version müssen Sie sich um nichts kümmern - hier werden Updates automatisch eingespielt. Sie arbeiten somit immer mit der aktuellsten Version, ohne dass Sie selbst aktiv werden müssen.
Unser Ziel ist es, Ihnen Updates so komfortabel wie möglich bereitzustellen und gleichzeitig volle Transparenz über alle Änderungen zu geben. Und falls Sie Fragen zu einer neuen Version haben oder Unterstützung bei der Installation benötigen: Unser Support-Team hilft Ihnen jederzeit gerne weiter.

2. Kann ich neue Funktionen oder Verbesserungen vorschlagen (Feature Request)?

  • - Ja!

    Wir freuen uns jederzeit über Ihre Vorschläge zu neuen Funktionen oder Verbesserungen. Jeder eingereichte Feature-Request wird von unserem Team geprüft: Wir sehen uns an, ob die gewünschte Erweiterung sinnvoll in KingBill integriert werden kann, welche technischen Anpassungen dafür notwendig sind und wie groß der Nutzen für unsere Kunden ist. Manche Ideen lassen sich rasch umsetzen, andere erfordern größere Änderungen oder hängen von externen Vorgaben wie gesetzlichen Regelungen ab.
    Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jeder Wunsch sofort realisiert werden kann. Dennoch nehmen wir alle Vorschläge ernst, und je mehr Kunden ein Feature anfragen, desto eher fließt es in unsere Entwicklungsplanung ein.
    Ihre Ideen sind für uns ein wichtiger Beitrag, um KingBill laufend besser zu machen – senden Sie uns Ihre Vorschläge daher gerne so detailliert wie möglich direkt an support@kingbill.com.

1. Welche Schnittstellen unterstützt KingBill?

  • - KingBill unterstützt bereits mehrere gängige Schnittstellen, unter anderem:

  • Wir prüfen laufend, welche weiteren Schnittstellen (zB: GAEB, DATANORM, Verfactu Spanien, Agenda, uvm.) für unsere Kunden sinnvoll sind und in KingBill integriert werden können. Bitte beachten Sie, dass jede Schnittstelle eigene technische Anforderungen und Anpassungen mit sich bringt – die Umsetzung erfolgt daher immer nach sorgfältiger Prüfung.

1. Gibt es kostenlose Vorlagen in den Einstellungen?

  • - Ja!

    In KingBill stehen mehrere kostenlose Design-Vorlagen zur Verfügung – zum Beispiel mit oder ohne Rahmen. Jede dieser Vorlagen ist für alle Dokumenttypen (Rechnung, Angebot, Lieferschein usw.) nutzbar und kann individuell angepasst werden. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Layout Ihren eigenen Vorstellungen anzupassen.
    Genaue Infos finden Sie direkt hier.

2. Gibt es Tutorials zur Vorlagengestaltung?

  • - Ja!

    Wir bieten auf unserer Handbuchseite ein ausführliches Tutorial zur Druckvorlagengestaltung, das Schritt für Schritt zeigt, wie Sie Vorlagen anlegen, kopieren und bearbeiten können.
    Zusätzlich werden in diesem Tutorial auch spezielle Gestaltungsmöglichkeiten behandelt:
    • Briefpapier einbinden:
      Sie können Ihr eigenes Briefpapier mit Logo und Design direkt als Hintergrundbild in Ihre Vorlage integrieren.
    • Girocode / QR-Code einbinden:
      Es besteht die Möglichkeit, in der Rechnung einen QR-Girocode zu integrieren, der alle zahlungsrelevanten Daten (Empfänger, IBAN, BIC, Betrag, Verwendungszweck) enthält und automatisch auf der Vorlage mitgedruckt wird.

1. Wovon hängt die Geschwindigkeit von KingBill ab?

Die Geschwindigkeit von KingBill hängt davon ab, wie und wo Sie arbeiten:
  • - Einzelplatz (Offline):

    Hier kommt es vor allem auf die Ausstattung Ihres Computers an. Ein moderner PC mit schneller Festplatte (SSD), genügend Arbeitsspeicher und aktuellem Betriebssystem sorgt für ein flüssiges Arbeiten
  • - Netzwerkbetrieb (Mehrbenutzer):

    Wenn mehrere Personen gleichzeitig mit KingBill arbeiten, spielt auch die Netzwerkverbindung eine wichtige Rolle. Eine stabile, schnelle Verbindung (z. B. kabelgebundenes LAN statt WLAN) und ein leistungsfähiger Server machen den Unterschied.
Unser Tipp: In den meisten Fällen lässt sich die Performance durch einfache Anpassungen spürbar verbessern. Und wenn Sie Unterstützung brauchen: Unser Support-Team (support@kingbill.com) hilft Ihnen gerne, prüft gemeinsam mit Ihnen die Einstellungen und gibt Tipps zur optimalen Konfiguration.

2. Wie geht KingBill mit bekannten Programmfehlern um?

Bei KingBill ist uns bewusst, dass unsere Kunden täglich auf eine verlässliche Software angewiesen sind. Deshalb nehmen wir jede Rückmeldung zu möglichen Fehlern sehr ernst. Sobald ein Problem gemeldet oder intern festgestellt wird, beginnt für uns ein klar strukturierter Prozess: Zunächst prüft unser Support gemeinsam mit dem Kunden, ob sich der Fehler reproduzieren lässt und unter welchen Bedingungen er auftritt. Im Anschluss übernimmt unser Qualitäts- & Entwicklerteam die genaue Analyse, um die Ursache zu finden und eine passende Lösung zu erarbeiten.
Doch damit ist es nicht getan: Jede Korrektur wird bei uns gründlich getestet, bevor sie in ein offizielles Update einfließt. So stellen wir sicher, dass die Anpassung stabil läuft und keine neuen Schwierigkeiten entstehen. Erst nach diesen intensiven Testläufen veröffentlichen wir die Fehlerbehebung für alle Kunden.
Wir sehen KingBill nicht als fertiges Produkt, sondern als System, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Fehlerberichte verstehen wir deshalb auch als wertvolle Beiträge, die uns helfen, KingBill laufend zu verbessern. Und wenn Sie einmal selbst auf ein Problem stoßen sollten, können Sie sich darauf verlassen: Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Seite, hört zu, unterstützt bei der Ursachenfindung und sorgt gemeinsam mit den Entwicklern für eine schnelle Lösung.

1. Werden E-Rechnungen unterstützt?

  • - Ja!

    KingBill unterstützt die Erstellung und den Versand von E-Rechnungen. Dabei handelt es sich um elektronische Rechnungen in einem strukturierten Format, die öffentlichen Auftraggebern und vielen Unternehmen direkt verarbeitet werden können.
    Aktuell unterstützt KingBill unter anderem:
    • die E-Rechnung für Deutschland [E-Rechnung (B2B) & XRechnung (B2G) im XML-Format]
    • die eRechnung für Österreich [inkl. Web-Upload ins Unternehmerserviceportal im XML-Format]
  • Damit können Sie Rechnungen an Behörden und Geschäftspartner normgerecht erstellen und versenden – ganz einfach direkt aus KingBill heraus. Das System übernimmt automatisch die korrekte Aufbereitung der Daten, sodass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
    Wir entwickeln KingBill laufend weiter und prüfen regelmäßig neue Anforderungen, wie z. B. landesspezifische Standards oder Anpassungen durch Gesetzesänderungen. So stellen wir sicher, dass Sie auch künftig alle relevanten E-Rechnungsformate nutzen können.
    Weitere Informationen zu den E-Rechnungen finden Sie hier.

2. Können bei E-Rechnungen auch Anhänge hinzugefügt werden?

  • - Ja!

    Das ist möglich. Nach dem Klick auf „Versenden“ öffnet sich das Mailfenster. Dort sind die notwendigen Dateien für die E-Rechnung – also PDF und XML – bereits automatisch hinterlegt. Über die gleiche Oberfläche können Sie einfach zusätzliche Dokumente anhängen, zum Beispiel Verträge, Belege, Fotos oder sonstige Unterlagen.

    Auf diese Weise versenden Sie Ihre E-Rechnung samt aller wichtigen Informationen in einer einzigen E-Mail. E-Mail mit Anhang versenden

3. Kann ich E-Rechnungen exportieren/importieren und wie?

  • - Ja!

    In KingBill können Sie E-Rechnungen sowohl exportieren als auch importieren.
  • In beiden Anleitungen finden Sie genaue Beschreibungen mit Screenshots, damit Sie die Funktionen sofort selbst anwenden können.

1. Gibt es eine Online-Version von KingBill?

  • - Ja!

    Neben der klassischen Offline-Variante bieten wir auch KingBill ONLINE an. Damit können Sie direkt von überall aus, arbeiten – egal ob am PC, Mac, Tablet oder sogar am Smartphone. Sie benötigen keine Installation, Updates werden automatisch eingespielt und Ihre Daten sind jederzeit gesichert. So haben Sie auch unterwegs Zugriff auf Ihre Rechnungen, Angebote und Kundenverwaltung.
    Alle Informationen dazu finden Sie direkt hier.

2. Können beispielsweise Fotos als Mail-Anhang mitgesendet werden?

  • - Ja!

    Das ist möglich. Wenn Sie ein Dokument per E-Mail direkt aus KingBill versenden, öffnet sich das Mailfenster. Dort wird das ausgewählte Dokument (z. B. Rechnung oder Angebot als PDF) automatisch angehängt. Zusätzlich können Sie über die gleiche Oberfläche beliebige weitere Dateien hinzufügen – zum Beispiel Fotos, Bilder, Verträge oder andere Unterlagen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kunden neben dem eigentlichen Dokument auch alle ergänzenden Informationen in einer einzigen E-Mail mitzusenden.
    E-Mail mit Anhang versenden

3. Wird die Schnittstelle DATEV unterstützt?

  • - Ja!

    Wir unterstützen DATEV über unsere FiBu-Schnittstelle und ermöglichen den schnellen, einfachen Export für Ihren Steuerberater. Darüber hinaus bieten wir viele weitere FiBu-Schnittstellen, u. a. BMD (inkl. NTCS), ABACUS, MESONIC, ORLANDO, DVO und RS2.
    Weitere Infos finden Sie hier.

4. Wie drucke ich eine Inventurliste für das Lager?

5. Wie lege ich eigene Einheiten an (Listenverwaltung)?

  • Öffnen Sie in KingBill die Listenverwaltung (Einstellungen ändern → Listen) und wechseln Sie zu Einheiten. Vergeben Sie die Bezeichnung (z. B. „Stk“, „kg“, „m“) und klicken dann auf Hinzufügen – die Einheit steht danach in Artikeln und Dokumenten zur Verfügung.
    Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier.
    Hinweis: In der Listenverwaltung können Sie nicht nur Einheiten, sondern auch weitere Listen und Vorgaben für Ihre Arbeit in KingBill zentral pflegen und anpassen.

6. Wie kann ich Barcodes / EAN-Codes nutzen?

1. Wie sortiere ich die Spalten in Dokumenten, Kunden usw.?

  • In allen Listenansichten (z. B. Dokumente, Kunden, Artikel) können Sie die Spalten per Klick auf den Spaltenkopf sortieren. Ein einfacher Linksklick sortiert nach dieser Spalte. Mehrmaliges (Links)-Klicken wechselt zwischen aufsteigend und absteigend. So passen Sie die Reihenfolge schnell an Ihre gewünschte Ansicht an.

2. Gibt es eine Rechnungsvorschau, ohne das Dokument öffnen zu müssen?

  • - Ja!

    Öffnen Sie die Liste des jeweiligen Dokumenttyps (z. B. Rechnungen) und machen Sie einen Rechtsklick auf das gewünschte Dokument. Wählen Sie anschließend "Anzeigen" – es öffnet sich die Vorschau der Vorlage, ohne das Dokument selbst zu öffnen oder zu verändern. Das funktioniert ebenso für andere Dokumentarten (z. B. Angebote, Lieferscheine).

3. Wo sehe ich ob Netto- oder Bruttopreise eingestellt sind?

  • Öffnen Sie das gewünschte Dokument und wechseln Sie zu "1. Allgemein". Dort sehen Sie die Einstellung, ob die Einzelpreise Netto oder Brutto sind – und können sie bei Bedarf direkt ändern.

4. Kann ich die Reihenfolge der Positionen in einer Rechnung ändern?

  • - Ja!

    Öffnen Sie die Rechnung und wechseln Sie zu "3. Artikel" → "Artikel im Dokument". Markieren Sie die gewünschte Position und verschieben Sie sie mit den Pfeiltasten oberhalb nach oben oder unten. Alternativ können Sie die Spalte "Reihenfolge" einblenden: Rechtsklick auf die Spaltenüberschriften → "Reihenfolge" aktivieren. Anschließend können Sie über das "A"-Symbol die Zielnummer eintragen (z. B. 2 → 20) – die Position wird entsprechend umsortiert. Diese Funktion steht in allen Dokumenttypen zur Verfügung.

5. Wie sehe und drucke ich offene Rechnungen (Summen & Kundenübersicht)?

6. Wie kann ich QR-Einzahlungsscheine (Schweiz) erstellen?

  • Erstellen Sie Ihre Rechnung wie gewohnt – der QR-Einzahlungsschein (Zahlteil & Empfangsschein) wird automatisch mit den erforderlichen Daten erzeugt und als letzte Seite der Rechnung eingefügt. Hinterlegen Sie dazu alle erforderlichen Felder. Ob Sie einen Zahlschein mit oder ohne Referenz benötigen, klären Sie am besten vorab mit Ihrer Bank.
    Für die Ausgabe steht eine eigene Vorlage bereit, die wir auf Wunsch individuell an Ihr Layout (Logo/Briefpapier, Positionen, Hinweise) anpassen.
    Alle Details als auch Pflichtfelder und Beispiele finden Sie hier.

7. Wie kopiere ich bestehende Dokumente?

  • In KingBill können Sie bestehende Dokumente in jeden gewünschten Dokumenttyp mit wenigen Klicks kopieren. Dabei wählen Sie per Häkchen selbst aus, welche Daten übernommen werden sollen (z. B. Positionen, Preise, Kunde).
    Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier.

8. Kann ich das Wasserzeichen "erstellt mit KingBill" ausblenden?

  • - Ja!

    Öffnen Sie Einstellungen → Druckstandards und aktivieren Sie die Option "Wasserzeichen ausblenden" (Haken setzen). Die Änderung gilt anschließend für all Ihre Ausdrucke bzw. PDF-Exporte.

Geplante Verbesserungen und unsere nächsten Schritte:

  • - Durchsicht aller Wünsche sowie Anregungen und Evaluierung deren Umsetzbarkeit im KingBill
  • - Bessere Koordination unserer Fernwartungen durch die Möglichkeit eines Terminwunsches
  • - Whatsapp als zusätzliche Kontaktmöglichkeit